Die deutsche Gesundheitsversorgung steht vor großen Herausforderungen. Der Bundesverband Managed Care e.V. (BMC) hat im Kontext der Bundestagswahl 2025 umfassende Reformvorschläge präsentiert, die darauf abzielen, das Gesundheitssystem zukunftssicher zu gestalten. Die folgenden Ansichten und Ideen des BMC verdeutlichen, welche Maßnahmen und Strategien aus Sicht des Verbandes notwendig sind, um die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern und anzupassen.
Beschleunigung der digitalen Transformation für ein bessere Gesundheitsversorgung
Ein zentrales Anliegen des BMC ist die rasche und zielgerichtete Digitalisierung im Gesundheitswesen. Dazu gehört vor allem die Einführung und flächendeckende Nutzung elektronischer Gesundheitsakten. Diese sollen es Patienten ermöglichen, jederzeit und überall auf ihre Gesundheitsdaten zuzugreifen. Dies erhöht nicht nur die Transparenz und Qualität der Versorgung, sondern vereinfacht auch erheblich die administrativen Prozesse und baut bürokratische Hürden ab.
Darüber hinaus fordert der BMC eine umfassende Vernetzung aller Akteure im Gesundheitswesen. Dies beinhaltet die Integration digitaler Tools und Plattformen, die es erlauben, medizinische Daten sektorenübergreifend zu teilen und zu nutzen. Beispielsweise könnte durch den Einsatz von Telemedizin und mobilen Gesundheitsanwendungen die Erreichbarkeit und Effizienz der Versorgung signifikant verbessert werden. Dieser Aspekt ist besonders im ländlichen Raum von großer Bedeutung, wo der Zugang zu medizinischen Dienstleistungen oft eingeschränkt ist.
Intensivierung von Prävention und Gesundheitsförderung
Ein weiterer zentraler Schwerpunkt ist die verstärkte Fokussierung auf Prävention und Gesundheitsförderung. Der BMC sieht darin eine essenzielle Maßnahme zur Entlastung des Gesundheitssystems und zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens. Der Verband betont, dass präventive Maßnahmen frühzeitig und zielgruppenspezifisch ansetzen müssen, um effektiv zu sein.
In diesem Kontext plädiert der BMC für gesetzliche Regelungen, die auf die Förderung eines gesunden Lebensstils abzielen. Konkret schlägt der Verband die Einführung von Zuckersteuern und strengeren Werberichtlinien für ungesunde Produkte wie Alkohol vor. Solche Maßnahmen könnten dazu beitragen, chronische Krankheiten zu reduzieren und das allgemeine Gesundheitsverhalten der Bevölkerung positiv zu beeinflussen.
Ein integrativer Ansatz wie „Health in all policies“, bei dem gesundheitliche Aspekte in alle politischen Entscheidungsprozesse einfließen, wird ebenfalls befürwortet. Dies könnte umfassen, dass Stadtplanung, Bildungspolitik und Arbeitsrecht gesundheitsförderliche Aspekte berücksichtigen, um eine umfassende Gesundheitsförderung zu gewährleisten.
Förderung multiprofessioneller Primärversorgung
Der BMC betont die Bedeutung der Schaffung von Primärversorgungszentren, die eine umfassende, koordinierte und multiprofessionelle Grundversorgung bieten. Solche Zentren sollen nicht nur akute medizinische Leistungen erbringen, sondern auch präventive und rehabilitative Dienste anbieten. Dies soll sicherstellen, dass Patienten kontinuierlich und ganzheitlich betreut werden, wobei alle Aspekte ihrer Gesundheitsversorgung abgedeckt sind.
Solche Primärversorgungszentren könnten insbesondere in unterversorgten Regionen eine wesentliche Verbesserung darstellen. Durch strukturierte Patientenpfade und ein breites Netzwerk an Gesundheitsdiensten soll eine durchgängige und qualitativ hochwertige Betreuung der Patienten gewährleistet werden. Der BMC sieht in der Implementierung solcher Zentren eine zentrale Maßnahme, um die regionale Versorgungsgerechtigkeit zu verbessern und den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen für alle Bevölkerungsschichten zu sichern.
Nutzenorientierte Vergütungsmodelle und Versorgungssteuerung
Zur Steigerung der Effizienz im Gesundheitssystem spricht sich der BMC für die Einführung nutzenorientierter Vergütungsmodelle aus. Insbesondere das Konzept der Value-Based Care, bei dem die Vergütung an die Qualität und den Erfolg der erbrachten Leistungen gekoppelt ist, steht im Fokus. Ziel solcher Modelle ist es, ineffiziente Strukturen und falsche Anreize zu beseitigen sowie Versorgungslücken zu schließen.
Der BMC betont, dass durch value-orientierte Vergütungsmodelle nicht nur die Qualität der Versorgung verbessert, sondern auch die Zufriedenheit der Patienten erhöht werden kann. Diese Modelle ermöglichen es, dass Gesundheitsdienstleister für qualitativ hochwertige und erfolgreiche Behandlungen fair vergütet werden, anstatt nur für die Menge der erbrachten Leistungen.
Zusätzlich sollen solche Modelle auch die Kooperation und Integration verschiedener Gesundheitsberufe fördern. Die Zusammenarbeit von Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und weiteren Fachkräften soll durch angepasste Vergütungsstrukturen effizienter und effektiver gestaltet werden. Der BMC sieht hierin eine wesentliche Voraussetzung, um eine ganzheitliche und patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten.
Fazit: Reformen für eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung
Die von BMC vorgeschlagenen Reformen und Maßnahmen verdeutlichen, dass die bevorstehende Gesundheitspolitik umfassende und langfristige Strategien benötigt, um die Herausforderungen der Zukunft in der Gesundheitsversorgung zu adressieren. Diese Reformen umfassen technologische Innovationen, präventive Maßnahmen, strukturelle Veränderungen in der Primärversorgung und neue Modelle der Vergütungssteuerung.
Während der BMC konkrete Vorstellungen für notwendige Reformen liefert, bleibt die tatsächliche Umsetzung und Ausgestaltung dieser Vorschläge den politischen Entscheidungsträgern überlassen. Eine neutrale Betrachtung zeigt, dass in jedem Fall ein entschlossener Mut zu Veränderungen und eine klare Vision seitens der Politik sowie eine enge Zusammenarbeit und der Dialog aller Akteure im Gesundheitswesen essenziell sind, um die gemeinsamen Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Deutschland erfordert somit nicht nur technische und administrative Anpassungen, sondern auch eine umfassende gesellschaftliche und politische Unterstützung, um die Gesundheitsversorgung nachhaltig und effizient zu gestalten.