Die eigene Praxis ist für viele Ärztinnen, Ärzte und Zahnärztinnen, Zahnärzte ein Traum. Statt bei Null zu beginnen, bietet die Übernahme einer bestehenden Praxis ausgezeichnete Möglichkeiten, direkt mit einer funktionierenden Struktur zu starten. Damit dieser Schritt auf soliden Beinen steht, kommt es nicht nur auf fachliches Know-how, sondern vor allem auf eine rechtssichere und steuerlich fundierte Begleitung an.
Wie beginne ich mit der strategischen Planung einer Praxisübernahme?
Am Anfang steht die grundlegende Orientierung: Welche Art von Praxis passt zu Ihren Zielen und Vorstellungen? Steht eine Einzelpraxis zur Disposition oder ist der Eintritt in eine Gemeinschaftspraxis geplant? Eine Marktanalyse gibt Aufschluss über verfügbare Praxismodelle, Standorte und Ausrichtungen. Unabdingbar ist, sich frühzeitig mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu befassen. Die Zielpraxis sollte genau geprüft werden: Welche Verträge bestehen, sind diese übertragbar und welche Fristen müssen beachtet werden? Besonders kritisch sind Mietverhältnisse – kann der Vertrag übernommen werden und bestehen gegebenenfalls Rückbauverpflichtungen?
Erfahrene Berater helfen, potenzielle Stolpersteine frühzeitig zu erkennen und die Strategie passgenau zu gestalten.
Was beeinflusst den Wert einer Praxis?
Der Praxiswert steht im Zentrum vieler Gespräche. Abhängig von Standort, Patientenstamm, Mitarbeiterteam, Ausstattung und Betriebsabläufen beeinflussen verschiedenste Faktoren den tatsächlichen Wert einer Praxis. Neben der reinen Jahresauswertung zeigt oft erst eine tiefgehende rechtliche und betriebswirtschaftliche Betrachtung die Chancen und Risiken auf. Zu bewerten ist nicht nur das Inventar, sondern auch die Qualität von etablierten Prozessen, Arbeitsverträgen, Praxisausstattung und vorhandenen Managementsystemen.
Eine realistische Einschätzung und professionelle Bewertung sind entscheidend. Hier ist die enge Zusammenarbeit von Rechtsanwältin, Steuerberater und gegebenenfalls Gutachtern empfehlenswert – für nachvollziehbare Werte und tragfähige Verhandlungsergebnisse.
Was gilt für die Angestellten der Praxis?
Nach gesetzlicher Regelung (u.a. § 613a BGB) gehen alle bestehenden Arbeitsverträge bei einer Praxisübernahme auf die Käuferin oder den Käufer über. Damit übernehmen Sie sämtliche Rechte und Pflichten aus den laufenden Arbeitsverhältnissen – von Urlaubsansprüchen über Vergütungen bis zu individuellen Vertragsdetails. Um Überraschungen zu vermeiden, sollte eine gründliche Prüfung der Arbeitsverträge vor dem Kauf selbstverständlich sein.
Fragen zur Gestaltung von Arbeitsbedingungen, eventuellen Tarifbindung oder etwaiger Sonderregelungen lassen sich am besten im direkten Austausch mit einer auf Arbeitsrecht im Gesundheitswesen spezialisierten Kanzlei klären.
Was muss beim Praxismietvertrag beachtet werden?
Der bestehende Mietvertrag ist oft der Schlüssel zum Praxiserfolg, denn der Standort bleibt in der Regel erhalten. Prüfen Sie intensiv, ob und wie der Vertrag auf Sie übergehen kann. Gibt es spezielle Vereinbarungen zu Rückbau, Renovierung oder Nachmiete? Diese können den Wert der Praxis und den Kaufpreis wesentlich beeinflussen. Lässt die Laufzeit genügend Flexibilität für Ihre Planung? Eine rechtliche Prüfung des Mietvertrags im Vorfeld schützt Ihr Investment und bewahrt Sie vor bösen Überraschungen.
Wie gestalte ich den Praxis-Kaufvertrag rechtssicher?
Der Kaufvertrag einer Praxis ist mehr als eine Formalie – er bestimmt Ihr weiteres Berufsleben. Ein Mustervertrag aus dem Internet greift zu kurz. Die individuelle Beratung durch eine erfahrene Fachanwältin für Medizinrecht und einen spezialisierten Steuerberater ist hier unverzichtbar. Das gilt besonders, wenn Sie Anteile einer Gemeinschaftspraxis oder GmbH erwerben: Gesellschaftsrechtliche Fragen, Mitbestimmung, Regelungen zum Ausscheiden oder Nachfolgeklauseln benötigen spezielle Formulierungen und ausreichende Absicherung.
Was sind die Herausforderungen bei Verhandlung und Zulassung?
Verhandlungsstärke zahlt sich aus – aber nur mit klarer rechtlicher und wirtschaftlicher Basis. Die Begleitung durch kompetente Beraterinnen und Berater ermöglicht Ihnen, Forderungen realistisch zu bewerten und die Umsetzbarkeit von Vorschlägen direkt zu prüfen. Das spart Zeit, vermeidet Konflikte und sichert faire Konditionen.
Nicht zu vergessen sind die Anforderungen der Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen mit Blick auf Nachbesetzung, Zulassung und Fristen. Eine qualifizierte Fachanwältin für Medizinrecht begleitet Sie auch bei diesen Formalitäten – bis zur erfolgreichen Sitzung im Zulassungsausschuss.
Warum ist spezialisierte Beratung entscheidend für Ihre Praxisübernahme?
Die Übernahme einer Praxis ist komplex und verlangt nicht nur medizinisches, sondern vor allem rechtliches und wirtschaftliches Fachwissen. Frühzeitig eingebundene Experten sorgen für Transparenz, Sicherheit und Effizienz: von der ersten Analyse bis zum finalen Vertragsabschluss und darüber hinaus. So vermeiden Sie teure Fehler und starten sicher in Ihr neues Kapitel.
Lyck+Pätzold healthcare. recht ist Ihre erfahrene Medizinrechtskanzlei für Ärztinnen, Ärzte und Zahnärztinnen auf dem Weg zur eigenen Praxis. Sprechen Sie uns an – für Ihre rechtssichere und wirtschaftlich gut geplante Praxisübernahme!